Traffic Manager: President Edition – deutsches Tutorial
Der Traffic Manager: President Edition – oder auch kurz genannt TM:PE – ist einer der meistgenutzten, bestbewertesten und unerlässlichsten Mods die es für Cities: Skylines im Steam Workshop zum abonnieren gibt. 5 Sterne von über 7.000 Spielern knapp eine Millionen Abonnenten beweisen das (Stand 01/2019).
Doch was macht dieser Mod und warum ist er für Cities: Skylines so wichtig?
Wie der Name des Mods schon vermuten lässt, handelt es sich beim Traffic Manager um ein Management-System für den Straßenverkehr. Es wird also ein großer Eingriff in das Spiel vorgenommen. Durch die Anpassung u. A. von Verkehrsregeln und -Geschwindigkeiten ist so ein optimaler Verkehrsfluss möglich. Der TM:PE geht also ein grundsätzliches Problem an und wer geschickt optimiert, kann einem Verkehrskollaps gezielt entgehen und die Verkehrssituation optimieren.
Der Traffic Manager greift tief in die Spielmechanik ein und verringert dadurch auch die Leistungsfähigkeit des Spiels etwas. Aber etwaige Leistungseinbußen sind es wert, denn es gibt nichts schöneres, als eine gut funktionierende Straße mit starkem Verkehr und vielen Spuren zu beobachten. Die Bedienung ist nicht schwer. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit funktioniert alles intuitiv. Dennoch möchten wir euch in einem Tutorial die wichtigsten Funktionen vorstellen und erklären.
Das Bedienfeld

1. Ampeln setzen – an Kreuzungspunkten können Ampeln gesetzt oder entfernt werden
2. Manuelle Ampeln – ermöglicht eine manuelle Zeitsteuerung von Ampeln
3. Richtungspfeile – Zuteilen von Abbiegespuren / Richtungspfeilen auf Kreuzungen
4. Fahrspurverbinder – erzwingt das Befahren von Fahrspuren (von Segment zu Segment)
5. Despawn ausschalten / einschalten – deaktiviert/aktiviert das automatische Verschwinden von Fahrzeugen, die nicht ans Ziel kommen
6. Verkehr löschen – löscht den aktuellen Straßenverkehr und räumt die Straßen leer
7. Vorfahrtsschilder – an Kreuzungspunkten ohne Ampel kann eine Vorfahrtsregelung für jede Straße selbst definiert werden
8. Zeitgesteuerte Ampeln – kann eine oder mehrere Ampeln zeitlich programmieren, sodass eine klar definierte Schaltung für alle Spuren erfolgt
9. Kreuzungsbeschränkungen – an Kreuzungen können bestimmte Beschränkungen aktiviert oder deaktiviert werden
10. Geschwindigkeitsbeschränkungen – für einzelne Straßensegmente kann die Geschwindigkeit individuell eingestellt werden
11. Fahrzeugbeschränkungen – legt fest, welche Fahrzeuge von welchen Straßenabschnitten befahren oder nicht befahren werden können
12. Parkverbote – deaktviert bzw. aktiviert Parkplätze an den Straßenrändern
Setzen / Löschen von Ampeln
Durch einen Klick auf die Kreuzung kann eine Ampel an einer Kreuzung aktiviert oder deaktiviert werden. Sinnvoll für einen besseren Verkehrsfluss ist es, Ampeln an starkbefahrenen Kreuzungen zu deaktivieren, wenn es eine verkehrsreiche Hauptstraße gibt und die in der Kreuzung mündenden Seitenstraßen nur wenig befahren sind. Es können durch diese Funktion auch Fußgängerübergänge geschaffen werden, indem man bei der Zeitgesteuerten Ampel nur grüne Schaltphasen für Fußgänger definiert.
Manuelle Ampeln
Diese Funktion ist relativ nutzlos. Sie ermöglicht es, in Echtzeit die Ampel manuell zu steuern. Man kann die Ampelphasen also austesten und schauen, wie viel Zeit man den einzelnen Phasen für einen guten Verkehrsfluss geben möchte. Die tatsächliche Realisierung der Ampelschaltung erfolgt dann über das Zeitgesteuerte Ampel-Menü.
Sobald man das Menü verlässt und die Ampel nicht mehr betrachtet, ist die Ampelschaltung wieder zurückgesetzt auf den normalen Ablauf.
Richtungspfeile

Mit der Richtungspfeile-Funktion kann man Straßenabschnitte, die in eine Kreuzung münden, anklicken und anschließend die Abbiegespuren für die Kreuzung definieren. Das ist insbesondere bei stark befahrenen, mehrspurigen Straßen sehr sinnvoll. Wenn man den Verkehr gut beobachtet und zum Beispiel weiß, dass die meisten Autos an einer Kreuzung in eine bestimmte Richtung fahren/abbiegen möchten, kann man dieser Richtung mehrere Spuren zugestehen, sodass sich der Verkehr besser verteilen kann und die Rückstaus an der Ampel nicht zu lang werden.
Es macht also immer nur Sinn, so viele Abbiege-/Richtungsspuren anzubieten, wie die nachfolgende Straße auch tatsächlich aufnehmen kann. Andernfalls löst man Stau aus, weil die Autos sich abwechselnd einordnen müssen. Sehr sinnvoll ist es übrigens auch, Mehrspurige Straßen an Kreuzungen zu verwenden. Ich empfehle daher unbedingt, neue Straßentypen mit mehreren Spuren im Workshop zu abonnieren. Je mehr Spuren zur Verfügung stehen kann sich der Verkehr besser aufteilen und lange Rückstaus werden vermieden, weil deutlich mehr Autos bei grüner Ampelphase die Kreuzung überqueren können.
Fahrspurverbinder

Um Spuren miteinander zu verbinden, klickt man ein Straßensegment an. Es ist dabei völlig egal, ob man die Spuren bei einer Kreuzung, einer Einfädelung oder einer geraden, mehrspurigen Straße miteinander verbinden möchte. Der Spurenverbinder gibt den Autos vor, wie sie sich zu verhalten haben – sie haben keine andere Wahl, als dorthin zu fahren, wo wir die Spur verbunden haben.
Enorm wichtig für einen guten Verkehrsfluss ist das vor allem auf Zusammenführungen von zwei in die gleiche Richtung führende Straßen und bei Autobahnen sowie deren Auf- und Abfahrten. Wenn man eine Einbahnstraße mit einer Allee oder einer mehrspurigen Straße verbinden möchte, ist das Verbinden der Spuren unerlässlich.

Despawn aus- / anschalten
Despawn (zu deutsch „verschwinden“) ist eine wichtige Funktion im Spiel, um den Straßenverkehr flüssig zu halten. Es ist also vorgesehen, dass Fahrzeuge, die zu lange im Stau stehen und nicht ans Ziel kommen, sich einfach in Luft „auflösen“, also verschwinden. Normalerweise lässt man das Despawn auch aktiviert, damit ein Verkehrskollaps vermieden werden kann. Wer den Verkehr jedoch so weit perfektionieren möchte, sodass er auch trotz ausgeschaltetem Despawn funktioniert, kann dies mit dieser Funktion tun. Ein anschließendes Anschalten verhindert dann wieder, dass sich eventuell Autos im Stau „festfahren“.
Werden die Staus durch das deaktivierte Despawn zu groß, wird das zum großen Problem: Krankenwägen können nicht mehr die Patienten erreichen, überall wird der Müll an den Straßen liegen, die Verstorbenen können nicht vom Leichenwagen abtransportiert werden, und so weiter.
Verkehr löschen
Mit dieser Funktion wird der gesamte Straßenverkehr in deiner Stadt kurzzeitig gelöscht. Fußgänger bleiben erhalten. Keine Sorge: Die Autos bilden sich anschließend direkt wieder zurück.
Vorfahrtsschilder

Die Vorfahrtsschilder-Funktion kann an allen Kreuzungen, die keine Ampel haben, genutzt werden. An wenig verkehrsreichen Kreuzungen ist das nicht nötig, weil sich die Fahrzeuge schon untereinander einig werden, wer fahren darf und wer nicht. An manchen Kreuzungen und vor allem auch an Kreisverkehren ist das manuelle Setzen von einer Vorfahrtsregelung sinnvoll, da man so gezielt für einen schnellen Verkehrsfluss sorgen kann. Da wo die meisten Autos herkommen sollte man Vorfahrt geben.
Um eine Vorfahrtsregelung an einer Kreuzung zu erstellen, klickt man mit der aktivieren Funktion eine Kreuzung an. Anschließend hat man für alle Straßen, die in der Kreuzung münden einen schwarzen Kreis, welchen man einfach so oft anklickt, bis das richtige Symbol erscheint:
Symbol 1: Vorfahrtstraße – Die Fahrzeuge von dieser Straße kommend haben Vorfahrt. Das bedeutet, dass sie nicht stehen bleiben müssen und einfach durchfahren. Wichtig ist, nicht mehreren Straßen in der Kreuzung gleichzeitig Vorfahrt zu geben, wenn sich die Spuren der Fahrzeuge schneiden.
Symbol 2: Vorfahrt achten – Die Fahrzeuge verlangsamen sich an der Kreuzung und lassen die von der Vorfahrtsstraße durch, allerdings zögern sie nicht lange und fahren dann recht zügig in die Kreuzung rein, auch wenn noch Autos von der Vorfahrsstraße kommen.
Symbol 3: Stop – Die Fahrzeuge halten an und gewähren Vorfahrt.